Spielplan

Dokumentarfilm

90 Min.

In ihrem Dokumentarfilm 2Unbreakable taucht Regisseurin Maike Conway in die besondere Tanz-Welt des Breakdance ein, nachdem sie die Truppe der "Saxonz" aus unterschiedlichen sächsischen Städten schon 2021 für eine Reportage in begleitet hatte. Die 24-jährige Breakdancerin Joanna (aka BGirl Joanna) und der 26-jährige Serhat (aka BBoy Said) wollen der Kunstform ihres Tanzes bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Während er schon zum Bundeskader Deutschlands gehört, will sie erst noch aufgenommen werden. Dafür muss sie beim Vorentscheid des "Ranking Battle" aber alles geben. Mehr

Drama

123 Min.

ab 12 Jahren

London zu Beginn der 2000er Jahre: Die talentierte Sängerin und Musikerin Amy Winehouse (Marisa Abela) findet in den Clubs von Camden ihre Bühne. Mit ihren Songs, ihrer außergewöhnlichen Stimme und ihrem einzigartigen Charisma begeistert sie das Publikum. Schnell werden Musikfans und Talent Scouts auf sie aufmerksam und ihr kometenhafter Aufstieg in den Pop-Himmel beginnt, doch der Ruhm hat seinen Preis… Amy Winehouse gilt als eine der größten Künstlerinnen der jüngeren Pop-Geschichte. Sie hat mehr als 30 Millionen Platten verkauft und noch heute, über 10 Jahre nach ihrem Tod, werden ihre Songs mehr als 80 Millionen Mal pro Monat gestreamt. Ihr hochgelobtes zweites Album „Back To Black“ aus dem Jahr 2006 brachte ihr Weltruhm und (damals ein Rekord) fünf Grammys. Mit BACK TO BLACK startet am 18. April 2024 nun der erste Spielfilm über das viel zu kurze Leben der außergewöhnlichen Musikerin in den Kinos. In BACK TO BLACK erzählt die britische Regisseurin Sam Taylor-Johnson („Nowhere Boy“, „Fifty Shades Of Grey“) von einer Musikerin mit einem einmaligen Talent und einer außergewöhnlichen Ausstrahlung. In der Hauptrolle überzeugt Marisa Abela („Industry“), die im Film auch selbst singt. An ihrer Seite spielen Jack O’Connell („Money Monster”) als Amys große und unglückliche Liebe Blake Fielder-Civil, Eddie Marsan („Happy Go-Lucky“) als Amys Vater Mitch sowie Lesley Manville („The Crown“) als ihre Großmutter Cynthia. Das Drehbuch stammt von Matt Greenhalgh („Control“). Produziert wird der Film von Monumental Pictures („Ein ganzes halbes Jahr“). BACK TO BLACK entstand mit Unterstützung der Winehouse-Familie und Universal Music Group. Mehr

Drama

116 Min.

Kathy (Jodie Comer), ein willensstarkes Mitglied der Vandals, ist mit einem wilden, rücksichtslosen Biker namens Benny (Austin Butler) verheiratet. Die Vandals begannen einst als lokaler Club voller Außenseiter, die durch gute Zeiten, rumpelnde Motorräder und Respekt für ihren starken, beständigen Anführer Johnny (Tom Hardy) vereint waren. Im Laufe der Jahre versucht Kathy ihr Bestes, um mit der ungezähmten Natur ihres Mannes und seiner Treue zu Johnny zurechtzukommen, mit dem sie um Bennys Aufmerksamkeit konkurrieren zu müssen glaubt. Als das Leben bei den Vandals immer gefährlicher wird und der Club droht, zu einer noch finstereren Bande zu werden, sind Kathy, Benny und Johnny gezwungen, Entscheidungen über ihre Loyalität zum Club und zueinander zu treffen. Mehr

Dokumentarfilm

97 Min.

Steppenwolf ist eine der legendärsten und zugleich rätselhaftesten Bands in der Geschichte der Rockmusik. An der Grenze zwischen Mainstream und psychedelischem Underground eröffnete ihr Song „Born to Be Wild“ den Kultfilm EASY RIDER und wurde zur Hymne einer ganzen Generation. Der neue, harte Sound von Steppenwolf war ein Stich in das Herz des „Summer of Love“ und beendete das Hippie-Zeitalter. Es ist kein Zufall, dass sie die allererste Band war, die das Wort „Heavy Metal“ in ihren Texten verwendete. Was aber nur wenige Menschen wissen: Die Band Steppenwolf hatte als Gravitationszentrum zwei deutsche Auswandererkinder, die sich zunächst in Toronto trafen, bevor sie gemeinsam nach Kalifornien weiterzogen – Sänger John Kay (geboren als Joachim-Fritz Krauledat) war ein Kriegsflüchtling aus Ostpreußen. Bassist Nick St. Nicholas (geboren als Karl Klaus Kassbaum) stammte aus einer angesehenen hanseatischen Familie. BORN TO BE WILD – EINE BAND NAMENS STEPPENWOLF führt uns vom kriegsgebeutelten Deutschland zu den Straßen der Arbeiterklasse in Toronto und nach Los Angeles, wo die Band zu Ruhm aufsteigt und dann abstürzt. Mit den SteppenwolfMitgliedern John Kay, Nick St. Nicholas, Michael Monarch, den Künstlern Mars Bonfire, Alice Cooper, Taj Mahal, Cameron Crowe (ALMOST FAMOUS), Klaus Meine (Scorpions), Jello Biafra (Dead Kennedys), Dale Crover (Melvins) und Bob Ezrin (Produzent von u. a. Kiss, Pink Floyd, Taylor Swift). Musikalisch hat der Film auch einiges zu bieten, so enthält er über ein Dutzend Original-Steppenwolf-Songs. Mehr

Drama

132 Min.

ab 12 Jahren

Trainerin Tashi (Zendaya) baut nach ihrer eigenen Tennis-Karriere ihren Ehemann Art (Mike Faist) vom Durschnitts-Tennisspieler zu einem berühmten Profi auf, der ein Turnier nach dem anderen gewinnt. Doch kein Erfolg ist wirklich von Dauer. Als Art einen Karriereknick hat, meldet Tashi ihn für ein auf vergleichsweise niedrigerem Level stattfindenden „Challengers“-Event an, bei dem er sich wieder ein paar Siege und damit auch wieder mehr Selbstbewusstsein sichern soll. Doch als Gegner trifft er dort ausgerechnet auf Patrick (Josh O’Connor). Der war einst nicht nur Arts bester Freund, sondern dazu auch noch mit Tashi zusammen. Bald liegt deshalb nicht nur auf dem Tennisplatz ordentlich Spannung in der Luft… Freie Adaption der gleichnamigen Kurzgeschichte von Stephen King von Regisseur Luca Guadagnino. Mehr

Drama

92 Min.

Für die schüchterne Teenagerin Mina (Liv Elvira Kippersund Larsson) beginnt ein neues Schuljahr, und sie möchte unbedingt dazugehören – vor allem möchte sie E. D. Win (Viljar Knutsen Bjaadal) beeindrucken, den gleichaltrigen Hip-Hop-Tänzer, dessen Instagram-Fanclub weitaus größer ist als sein Einfühlungsvermögen. Trotz ihrer Befangenheit und der Tatsache, dass sie nicht tanzen kann, ringt Mina sich zur Teilnahme an einem Tanzwettbewerb durch. Vom unangenehmen ersten Vortanzen bis zum großen Auftritt verabschiedet sie sich von Selbstzweifeln und problematischen Körperbildern. Mehr

Animation

82 Min.

Elli ist ein Geist und auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Bisher ist sie nicht fündig geworden und etwas unglücklich darüber. Dann aber entdeckt sie eine Geisterbahn auf einem Rummelplatz. Dort trifft sie auf Yeti Martha, Vampir Vangrufti, Knarf Frankenstein sowie Fledermaus Flap Flap. Leider sind die alteingesessenen Bewohner der Geisterbahn nicht besonders zuvorkommend zu Elli und wollen lieber ihre Ruhe. Aber Elli findet es hier ziemlich gut und tritt bald ihren ersten Arbeitstag in der Geisterbahn an. Mehr

Drama

240 Min.

Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf 28 Zeug:innen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere 11 Zeug:innen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Die 18 Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeug:innen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Das Theaterstück wurde 1965 uraufgeführt und hat bis heute nichts von seinem Schrecken verloren: Es basiert auf persönlichen Aufzeichnungen, Zeitungsartikeln und Protokollen des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963 bis 1965). Mehr

Dokumentarfilm

90 Min.

ab 12 Jahren

Mittlerweile ist es einigen Start-ups gelungen, KI-Avatare von verstorbenen Menschen zu erstellen, um Trauernden die Möglichkeit zu geben, mit ihnen zu kommunizieren, ein letztes Gespräch oder einen letzten Blick auf eine geliebte Person zu gewähren, die Gelegenheit zu ermöglichen, den Abschluss zu finden, den man ersehnt. Doch wem dient dieses Produkt am Ende und wer profitiert am meisten? Mehr

Drama

136 Min.

ab 12 Jahren

Der Film Führer und Verführer rückt neben Hitler seine rechte Hand Joseph Goebbels als wichtigen Mann des Dritten Reichs in den Fokus. Als Propaganda-Minister "verführte" er die Massen mit nachdrücklichen Bildern von Fahnen-schwenkenden Enthusiasten zum Anti-Semitismus, wobei auch Filme wie Jud Süß und Der ewige Jude eine große Rolle spielten. Nachdem der "Deutsche Endsieg" im Zweiten Weltkrieg nach 1944 zunehmend unwahrscheinlicher wurde, plante er schließlich seinen letzten Akt: Hitlers Suizid und die Ermordung seiner eigenen Familie im Führerbunker im Mai 1945. Mehr

Action

122 Min.

ab 16 Jahren

Der unerfahrene FBI-Agent Johnny Utah (Keanu Reeves) wird dem alten Hasen Angelo Pappas (Gary Busey) zur Seite gestellt, um eine Bande von Bankräubern dingfest zu machen. Diese tragen bei ihren professionell und sekundengenau ausgeführten Raubzügen die Masken ehemaliger US-Präsidenten. Da Pappas die Täter in der Surfer-Szene vermutet, schleust sich Jungspund Johnny undercover in eine Clique um den Surfguru Bodhi (Patrick Swayze) ein. Dabei verliebt er sich in seine hübsche Surflehrerin Tyler (Lori Petty), so dass sein eigentlicher Auftrag immer weiter in den Hintergrund rückt. Doch dann fliegt seine Tarnung auf und bald es nicht nur um sein Leben, sondern auch das von Tyler. Utah wird dazu gezwungen, sich am nächsten Überfall zu beteiligen. Doch diesmal geht nicht alles glatt… Mehr

Thriller

100 Min.

ab 12 Jahren

1973 blickt die ganze Welt auf Israels Premierministerin Golda Meir. Nach dem Überraschungsangriff durch Ägypten und Syrien liegt das Schicksal der Nation in Meirs Händen. Gefangen zwischen dem Wunsch, Blutvergießen zu verhindern, und der politischen Verantwortung gegenüber Israel muss Golda Meir Entscheidungen treffen, von denen unzählige Menschenleben auf beiden Seiten abhängen. Mehr

Drama

125 Min.

ab 6 Jahren

1918, der Erste Weltkrieg liegt in den letzten Zügen, als ein schmächtiger tomanischer Gefreiter (Charles Chaplin), im zivilen Leben Barbier, unversehens zum Helden wird: Er rettet dem Fliegeroffizier Schultz das Leben, erleidet dabei allerdings einen Gedächtnisverlust. So kehrt er erst Jahre später aus dem Sanatorium in das jüdische Ghetto seiner Heimatstadt zurück. Was er nicht ahnt: Mittlerweile herrscht Adenoid Hynkel (ebenfalls Chaplin) über Tomanien, ein größenwahnsinniger Despot, der die jüdische Bevölkerung grausam unterjocht. Schnell gerät der Barbier ins Visier von Hynkels Schlägern. Zwar steht ihm die junge Nachbarin Hannah, in die er sich verliebt, unerschrocken zur Seite. Und während eines Pogroms bewahrt ihn Schultz, inzwischen auf gehobenem Posten im Militär, in letzter Sekunde davor, gelyncht zu werden. Doch als der Offizier in Ungnade fällt, landen beide im KZ. Dann aber geschieht das Wunderbare: Gerade als die tomanische Armee ins Nachbarland Osterlitsch einfällt, gelingt dem Barbier an der Seite von Schultz die Flucht. Und im allgemeinen Trubel wird er, auch weil er einen ähnlichen Schnurrbart trägt wie der Diktator, mit Hynkel verwechselt. So steht bei der tomanischen Siegesfeier plötzlich der jüdische Barbier am Rednerpult – und ruft zum Kampf für Frieden, Toleranz und Demokratie auf. Mehr

Drama

99 Min.

ab 6 Jahren

Es ist 1923 als sich Franz Kafka (Sabin Tambrea) und Dora Diamant (Henriette Confurius) durch einen Zufall an der Ostseeküste kennenlernen. Die beiden scheinen verschiedener nicht sein zu können: Er ist der Literat von Welt, der viel Zeit in seinen Gedanken verbringt, sie eine bodenständige Tänzerin. Aber die vermeintlichen Unterschiede hindern die beiden nicht daran, sich auf die gemeinsame Liebe einzulassen. Doch das noch junge Glück wird schon früh mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, denn Kafkas Gesundheitszustand ist sehr angeschlagen. So bleibt den beiden nur ein gemeinsames Jahr, bis Kafkas Körper aufgibt, er daraufhin stirbt und Dora zurücklässt. Basierend auf den gleichnamigen, 2011 erschienen Roman von Michael Kumpfmüller. Mehr

Dokumentarfilm

106 Min.

ab 12 Jahren

100 Jahre nach ihrer Ausrottung kehren die Wo?lfe nach Deutschland zuru?ck, in ein Industrieland voller Menschen. Sie kommen wieder, weil wir sie lassen. Das haben wir demokratisch entschieden. Ihre Ru?ckkehr ist Ausdruck des Wandels in unserem Umgang mit der Natur. Wir sind bereit, die Herrschaft u?ber die Erde wieder zu teilen, auch weil wir einsehen: Als Alleinherrscher gehen wir unter. „Im Land der Wo?lfe“ erza?hlt vom Leben unserer neuen Nachbarn. Die Tiere leben nicht in einer verwunschenen Wildnis in Naturschutzgebieten, sondern mitten unter uns. Sie finden Nischen in der Kulturlandschaft. Sie ziehen sich in die Wu?stungen alter Tagebaue zuru?ck, nutzen unsere Wege, u?berqueren Autobahnen und laufen durch Do?rfer. Ihre Welpen spielen mit unseren Abfa?llen und trinken aus den Furchen, die Maschinen im Waldboden hinterlassen. Manchmal fressen Wo?lfe Nutztiere. Und viele Menschen haben eine tiefsitzende Angst vor ihnen. Die Landnahme der Wo?lfe fordert uns heraus – Verwaltung, Wissenschaft, Landwirtschaft: ForscherInnen, Scha?fer, Rissgutachterinnen, PolitikerInnen, Naturschu?tzer und viele andere agieren in einem Klima, das kennzeichnend ist fu?r unsere Gegenwart: Polarisierend und polemisch wird u?ber Wo?lfe debattiert. Dabei sind sie bloß Mitbewohner, keine Menschenfresser. Eine Kinoerza?hlung aus einer Welt, u?ber die Viele eine starke Meinung haben, aber die Wenige wirklich kennen: Die Welt der Wo?lfe in Deutschland. Mehr

Dokumentarfilm

92 Min.

ab 0 Jahren

Joana Mallwitz ist Dirigentin. Ein Beruf, der von vielen noch immer als Männerdomäne bezeichnet wird. Früh als Ausnahmetalent entdeckt, war sie die jüngste Generalmusikdirektorin Europas, bevor sie im August 2023 Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin wurde. Der Film begleitet sie zwei Jahre auf ihrem Weg dorthin. Mallwitz erwarten in dieser Zeit gleich mehrere Debüts in München, Paris, Salzburg und Amsterdam. Während die entscheidende Phase ihrer internationalen Karriere beginnt, müssen sie und ihr Mann sich nach der Geburt ihres ersten Kindes neu organisieren. Mehr

Drama

95 Min.

Juliette kehrt aus Paris in ihren Heimatort in der französischen Provinz zurück. Dort hofft sie auf zwei entspannte Wochen im Kreise ihrer Familie. Stattdessen trifft sie auf ihre Schwester inmitten einer existentiellen Krise, ihren liebevollen, aber launischen Vater, ihre Mutter, die gerade New Age für sich entdeckt hat - und auf ihre geliebte Großmutter, die sich mit ihrem neuen Leben im Pflegeheim anfreunden muss. Und dann ist da noch der Barkeeper Polux, der zufällig Juliettes Weg kreuzt … Mehr

Romanze

96 Min.

ab 12 Jahren

Basilio (Julian Vincenzo Faber) lebt gemeinsam mit seinem Mentor Kasimir (Denis Lavant) in einer alten Villa auf Sizilien. Kasimir soll ihm den Weg zu wahrer Poesie ebnen, die er dann in Musik verwandeln will. Als er eines Tages auf Karla (Chiara Höflich) trifft, scheint es so, als wären sie auf mysteriöse Weise miteinander verbunden. Zusammen machen sie eine erstaunliche Entdeckung. Mehr

Drama

87 Min.

ab 12 Jahren

Stardirigentin Nina (Maren Eggert) steht kurz vor einem prestigeträchtigen Karriereschritt: ein Konzert unter ihrer Leitung von Mahlers Fünfter Symphonie mit den Philharmonikern. Doch dann müssen die Proben plötzlich unterbrochen werden. Ninas Sohn Lars (Jona Levin Nicolai) hat sich bei einem Unfall in der Schule verletzt. Nina steht vor einem Dilemma: Kann sie die Proben ruhen lassen, um in einem vielleicht lebensentscheidenden Moment ganz für Lars da zu sein? Die Entscheidung, die sie trifft, ist ein Kompromiss: Für fünf Tage verlässt Nina das Orchester, um das zu machen, wozu Lars sie trotzig herausfordert – gemeinsam auf die Insel in Westfrankreich zu fahren, auf der sie im Sommer ihre Ferien verbringen. Im Winter aber ist die Insel kein Ferienparadies, sondern windig, dunkel und kalt. In dem kleinen Haus am Strand sind Mutter und Sohn einander ausgesetzt. Die Gedanken an die Musik verfolgen Nina, die Anrufe vom Festland beunruhigen sie. Sabotiert sie gerade ihre Karriere, die sie sich so mühsam erkämpft hat? Und – wofür? Lars zieht sich jeden Tag weiter zurück. Missverständnisse mehren sich, Vermutungen werden zu Verdächtigungen: War Lars Zeuge von einem grausamen Verbrechen in der Schule, hat er gar daran mitgewirkt? (Quelle: Br Fernsehen) Mehr

Drama

0 Min.

KINDS OF KINDNESS is a triptych fable, following a man without choice who tries to take control of his own life; a policeman who is alarmed that his wife who was missing-at-sea has returned and seems a different person; and a woman determined to find a specific someone with a special ability, who is destined to become a prodigious spiritual leader. Mehr

Action

128 Min.

ab 16 Jahren

Im Dänemark des 18. Jahrhunderts erklärt König Frederik V., dass die wilde Heide Jütlands gezähmt, kultiviert und kolonisiert werden muss, damit sich die Zivilisation ausbreiten kann und neue Steuern für die königliche Familie generiert werden können. Doch niemand wagt es, dem Erlass des Königs Folge zu leisten. Erst im Spätsommer 1755 beschließt ein einsamer Soldat namens Ludvig von Kahlen (Mads Mikkelsen), seinem Traum zu folgen und in die Heide zu gehen, in der Hoffnung, dass sie ihm Reichtum und Ehre bringen würde. Doch auf ihn warten vor allem brutale Staßenräuber und gefräßige Wölfe, die auf dem wilden Land ihr Unwesen treiben. Ein Überlebenskampf – vor allem gegen die unerbittliche Natur – beginnt... Basiert auf dem dänischen Bestseller “The Captain and Ann Barbara” von Ida Jessen. Mehr

Komödie

0 Min.

Die 70-jährige Mahin lebt seit dem Tod ihres Mannes und der Ausreise ihrer Tochter nach Europa allein in Teheran. Ein Nachmittagstee unter Freunden gibt den Anstoß dazu, ihre einsamen Beschäftigungen aufzugeben und ihr Liebesleben wieder zu aktivieren. Mahin öffnet ihr Herz für eine neue Liebe. Aus einer spontanen Begegnung wird ein überraschender, unvergesslicher Abend. Mehr

Dokumentarfilm

141 Min.

ab 16 Jahren

Im Situation Room des Weißen Hauses werden Entscheidungen getroffen, die einen massiven Einfluss auf das Weltgeschehen nehmen. Aber was passiert hinter den Kulissen der Macht genau? Dem Oscar-nominierten Regisseur Dror Moreh ist eine intensive Untersuchung der US-Außenpolitik der letzten 40 Jahre gelungen. Madeleine Albright, Colin Powell, Hillary Clinton, Samantha Power und andere geben ihre seltenen Einblicke in die dramatischen Konflikte der jüngsten Geschichte. Mit einer Kombination von ausführlichen Interviews, seltenem Archivmaterial und hochmodernen CGI-Animationen beleuchtet der Film Verhaltensmuster, die zu Stillstand und Untätigkeit führen, selbst im Angesicht eines Völkermords. Mehr

Musical

128 Min.

ab 0 Jahren

Mia (Emma Stone) ist eine leidenschaftliche Schauspielerin, die ihr Glück in Los Angeles sucht. Sebastian (Ryan Gosling) will dort ebenfalls seinen Durchbruch schaffen, allerdings nicht als Schauspieler, sondern als Musiker, der Menschen des 21. Jahrhunderts für traditionellen Jazz begeistern möchte. Mia und Sebastian müssen sich mit Nebenjobs durchschlagen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern – sie arbeitet in Cafés, er sitzt in Clubs wie dem von Boss (J.K. Simmons) am Keyboard. Nachdem sie einander vorm Klavier begegnet und schließlich ein Paar geworden sind, geben sich gegenseitig Kraft. Von nun an arbeiten sie zu zweit daran, groß rauszukommen. Doch schnell müssen Mia und Sebastian feststellen, dass ihre Bestrebungen auch Opfer fordern und ihre Beziehung auf eine harte Probe stellen. Verrät sich Sebastian selbst, wenn er in der Band von Keith (John Legend) Musik spielt, die er gar nicht mag? Und kann Mia ihre Zeilen nicht auch mit ihrem Freund auf Tour lernen, oder muss sie dazu wirklich in L.A. bleiben? Mehr

Familienfilm

94 Min.

ab 6 Jahren

In der Seniorenresidenz Burg Geroldseck hat der 10-jährige Max endlich richtige, aber alles andere als stinknormale Freunde gefunden: Die abenteuerlustigen Rentner Vera, Horst und Kilian von Tisch Nr. 7 sind immer für ihn da. Nur mit den Gleichaltrigen klappt es nicht so richtig. In der neuen Klasse wird er gemobbt und zu allem Überfluss schließt ihn Sportlehrer Ströhle aus dem Fußballteam aus. Horst will helfen und fordert Ströhle zu einem Duell heraus: Max und die alten Knacker gegen die Schulmannschaft. Wie soll das gut gehen? Dann beginnt es in der alten Ritterburg auch noch zu spuken. Wird es Max und der Wilden 7 gelingen, das Fußballspiel für sich zu entscheiden und den Fall um die mysteriöse Geister-Oma zu lösen? Im neuen Kinoabenteuer von Winfried Oelsner basierend auf der erfolgreichen gleichnamigen Kinderbuchreihe wird’s nicht nur spannend, sondern auch gruselig! Die ungewöhnlichste Detektivbande der Welt stürzt sich in einen Kriminalfall und lernt dabei, dass Mut und Zusammenhalt alle Herausforderungen überwinden können. Egal, wie alt man ist. Neben den Jungdarstellern begeistern Uschi Glas, Günther Maria Halmer und Thomas Thieme als kauzige Rentnertruppe mit viel Sportgeist und Witz! Mehr

Drama

118 Min.

ab 12 Jahren

Gracie Atherton-Yu (Julianne Moore) und ihr Ehemann Joe (Charles Melton) bereiten sich auf den Highschool-Abschluss ihrer Zwillinge vor, die in den Sommerferien in ihr Studentenwohnheim ziehen werden. Offenbar hat sich der Skandal um das Paar gelegt, der sich vor zwanzig Jahren ereignete, als Gracies Affäre mit Joe die Titelseiten der Boulevardpresse beherrschte – vor allem, weil Joe 23 Jahre jünger ist als sie. Kurz vor ihrem Abschluss kommt die berühmte und beliebte Hollywood-Schauspielerin Elizabeth Berry (Natalie Portman), um die Familie zu besuchen und einige Zeit mit ihnen zu verbringen, da ihr nächstes Projekt auf Gracies Leben basiert und sie die Vergangenheit und die Entscheidungen für ihre Rolle besser verstehen möchte. Ihre Ankunft beginnt das Paar zu erschüttern und zwingt sie dazu, sich mit den Realitäten des Lebens in einem leeren Nest und einem deutlichen Altersunterschied auseinanderzusetzen. Mehr

Drama

107 Min.

Ein Gemälde. Grün von Nadelbäumen, erdige Töne von trockenen Wiesen und Kirchenwänden. Im Licht, das durch das Fenster des Bauernhauses der Großmutter fällt, in dem Maria Lassnig ihre Kindheit verbringt, strahlt die Strickjacke ein erstes Mal himmelblau, strahlt wie nicht von dieser Welt. Aufgewachsen im Süden Österreichs, verschlägt es Lassnig via Wiener Kunstakademie in die dortige Kunstszene der Nachkriegszeit. Himmelblau, Rosa, Jadegrün, fleischiges Rot. Schweigsam, störrisch zwischen Männern, die sich zu gerne reden hören, fühlt sie in ihren Körper hinein und blickt auf die Welt. Sie malt. Sie filmt. Erbarmungslos und mit Schalk. Zäh baut sie ihre Karriere auf. Sie weiß um den Wert ihrer Malerei, lange bevor die Kunstwelt mit ihrem Urteil nachzieht. Birgit Minichmayr verkörpert Maria Lassnig in Anja Salomonowitz’ filmischer Hommage an die Künstlerin durch alle Altersstufen und psychischen Verfassungen, stellt der „body awareness“ von Lassnigs Kunst einen Körper an die Seite, der die Kunst hervorbringt. Ein schräg und komplex arrangiertes Biopic in hybrider Form: Spielszenen und dokumentarische Sequenzen greifen ineinander. Real sind die Bilder. Mehr

Komödie

119 Min.

ab 12 Jahren

Rom, 1946 nach der Befreiung vom Faschismus. Delia (Paola Cortellesi) ist die Frau von Ivano (Valerio Mastandrea) und Mutter dreier Kinder. Zwei Rollen, in die sie sich voller Hingabe fügt. Obendrein bessert sie die Haushaltskasse mit vielen kleinen Hilfsarbeiten auf, um die Familie über Wasser zu halten. Ivano hingegen fühlt sich berechtigt, alle daran zu erinnern, wer der Ernährer ist. Nicht nur mit Worten. Körperliche und psychische Gewalt gehören für Delia zum Alltag. Bis ein mysteriöser Brief eintrifft, der ihr den Mut gibt, alles über den Haufen zu werfen und sich ein besseres Leben zu wünschen, nicht nur für sich selbst … Mehr

Komödie

95 Min.

ab 0 Jahren

Der liebenswerte Bär Paddington mit Schlapphut und Dufflecoat hat nicht nur bei Familie Brown ein Zuhause gefunden, er ist auch in der Nachbarschaft ein geschätztes Mitglied: Höflich, zuvorkommend und immer fröhlich - außerdem lieben alle seine Marmeladenbrote, ohne die er nie das Haus verlässt. Als der 100. Geburtstag von Tante Lucy ansteht, sucht Paddington nach einem geeigneten Geschenk. Fündig wird er im Antiquitäten-Laden des liebenswerten Mr. Gruber, das allerlei Schätze birgt: Ein einzigartiges Pop-up-Bilderbuch hat es Paddington angetan. Allerdings muss der kleine, tollpatschige Bär dafür ein paar Nebenjobs antreten - das Chaos ist vorprogrammiert. Und dann wird das Buch auch noch gestohlen! Paddington und die Browns setzen sich auf die Spuren des Diebs, der ein Meister der Verkleidung zu sein scheint... zelluloid.de Mehr

Drama

125 Min.

ab 0 Jahren

Hirayama (Koji Yakusho) scheint mit seinem einfachen Leben als Toilettenreiniger in der japanischen Metropole Tokio vollkommen zufrieden zu sein. Außerhalb seines stark strukturierten Alltags genießt er seine Leidenschaft für Musik und Bücher. Er hört noch von alten Kassetten und liest aus abgegriffenen Taschenbüchern. Außerdem ist er fasziniert von Bäumen und hält besonders interessante Exempare mit seiner Kamera fest. Eine Reihe unerwarteter Begegnungen enthüllt jedoch nach und nach mehr über seine Vergangenheit und die Gründe, warum die Einfachheit seines täglichen Lebens ihm das ersehnte Glück zu geben scheint. Mehr

Sci-Fi

103 Min.

ab 18 Jahren

Die nähere Zukunft in den USA: Detroit ist so gut wie pleite, der Privatisierungswahn hat selbst vor der Polizei nicht Halt gemacht. Sie wurde vom Großkonzern OCP übernommen, der das eigentliche Sagen in der heruntergekommenen Stadt hat. Der Vorstandsvorsitzende von OCP (Dan O’Herlihy) plant den Bau eines neuen Detroits, Delta City genannt, aber vorher müsste die Kriminalitätsrate in der Stadt massiv gesenkt werden. Die ist mittlerweile so hoch, dass Polizisten nur noch in schwerer Panzerung ihren Streifendienst versehen und trotzdem jede Woche Kollegen beerdigen müssen. Der OCP-Vizepräsident, Dick Jones (Ronny Cox), präsentiert die Lösung: Ein Polizeiroboter soll Abhilfe schaffen... Mehr

Animation

104 Min.

ab 0 Jahren

Nachdem der Roboter bei einem Ausflug an den Strand am Tag der Arbeit verrostet und im Sand stecken geblieben ist, muss der Hund sein Leben ohne seinen besten Freund weiterführen. Doch die Erinnerung an ihre Freundschaft bleibt bestehen, und im Laufe der Jahreszeiten versucht das Tier, die emotionale Leere zu füllen, die der Verlust seines besten Freundes hinterlassen hat. Auf diese Weise gewinnt und verliert er neue Freunde, von einem schmelzenden Schneemann bis zu hedonistischen Ameisenbären. Doch für den Roboter, der am Strand vor sich hin rostet, sind Träume die einzige Erlösung von der Einsamkeit. Mehr

Special Event

0 Min.

'The Commandant’s Shadow' follows Hans Jurgen Hoss, the 87-year-old son of Rudolf Hoss, as he faces his father’s terrible legacy for the first time. His father was the Camp Commandant of Auschwitz and masterminded the murder of over a million Jews; the life of Höss and his family was recently fictionalized in the Academy Award-winning 'The Zone of Interest.' Now, 'The Commandant’s Shadow' tells the story of the real people who lived on site at Höss’s death camp. While Hans Jurgen Höss enjoyed a happy childhood in the family villa at Auschwitz, Jewish prisoner Anita Lasker-Wallfisch was trying to survive the notorious concentration camp. At the heart of this film is the historic and inspiring moment - eight decades later - when the two come face-to-face. This is the first time the descendant of a major war criminal meets a survivor in such a private and intimate setting, Anita’s London living room. Together with their children, Kai Hoss and Maya Lasker-Wallfisch, the four protagonists explore their very different hereditary burdens. The film features original excerpts of Rudolf Hoss’ long-forgotten autobiography, written shortly before his execution. His words are the ultimate proof of what really happened at Auschwitz, documented by the perpetrator himself, countering denial and ignorance of the Holocaust. This once-in-a-lifetime feature-length documentary explores the relationships of a mother and her daughter, a father and his son, and the long shadows cast by the crimes that impact generations. It raises questions about love, guilt, and forgiveness, but is ultimately a much needed story of hope, acceptance, and compassion. In the wake of the atrocities of October 7th - and at a time when antisemitism has reached a level not seen since the Holocaust - 'The Commandant’s Shadow' is a stark reminder that there can be no reconciliation without a true and honest reckoning of the past. Only then can we hope to avoid repeating history and build a better future. Mehr

Familienfilm

119 Min.

ab 6 Jahren

Mit ihrer kurdischen Familie aus Syrien geflüchtet, sitzt Mona (Dileyla Agirman) nun als neue Schülerin in einer chaotischen Schule im Berliner Wedding. Die Situation ist verheerend: Die Lehrer sind überlastet und mit ihren Nerven am Ende, die Schülerinnen und Schüler sind frustriert. Monas größtes Problem: Sie spricht kaum Deutsch. Dafür hat sie einen Trumpf in der Hand: Sie kann fantastisch Fußball spielen. Bereits in ihrer Heimat hat sie mit ihren Brüdern auf den Straßen Fußball gespielt. Herr Che (Andreas Döhler) ist einer der wenigen engagierten Lehrer und erkennt Monas Talent. Er nimmt sie in die Mädchenmannschaft auf und für das junge Mädchen heißt es nun vor allem: durchhalten. Denn das Zusammenspiel mit den anderen Mädchen ist gar nicht so leicht. Jede von ihnen will als Einzelkämpferin auf dem Platz punkten. Doch Fußball funktioniert nur im Team. Die Mädchenmannschaft muss sich zusammenraufen und mit vereinten Kräften können sie es vielleicht schaffen, Siegerinnen zu werden ... Mehr

Dokumentarfilm

102 Min.

Seit die Gemeinnützigkeit des Wohnungsbaus fast überall in Europa aufgehoben wurde, gilt Wohnen nicht mehr als Menschenrecht. Nun entscheidet der Markt, wo Menschen leben. Damit hat sich auch in Deutschland ein System der Vernichtung bezahlbaren Wohnraums etabliert, das unsere Gesellschaft auseinanderdividiert. In Deutschland, insbesondere in den Großstädten, leben traditionell mehr Menschen zur Miete als in Eigentum. Diese Menschen, in Berlin sind es sogar 82%, sind zunehmend bedroht. Die Ursachen: eine neoliberale Politik seit der Jahrtausendwende und die Finanzkrise. Ein in Deutschland vergleichsweise guter Mieter:innenschutz wurde zum Wohle des Kapitals mehr und mehr aufgeweicht. Seither geht es nicht mehr ums Wohnen, sondern um Geldanlage. Internationales Kapital kreist um das sogenannte Betongold. „Sold City“, der neue Film in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, „Der marktgerechte Patient“, „Der marktgerechte Mensch“), zeigt, wie der Immobilienboom in Deutschland entstanden ist, wie die Betroffenen ihn erleben und wie wir uns wehren können. Mehr

Dokumentarfilm

102 Min.

Seit die Gemeinnützigkeit des Wohnungsbaus fast überall in Europa aufgehoben wurde, gilt Wohnen nicht mehr als Menschenrecht. Nun entscheidet der Markt, wo Menschen leben. Damit hat sich auch in Deutschland ein System der Vernichtung bezahlbaren Wohnraums etabliert, das unsere Gesellschaft auseinanderdividiert. In Deutschland, insbesondere in den Großstädten, leben traditionell mehr Menschen zur Miete als in Eigentum. Diese Menschen, in Berlin sind es sogar 82%, sind zunehmend bedroht. Die Ursachen: eine neoliberale Politik seit der Jahrtausendwende und die Finanzkrise. Ein in Deutschland vergleichsweise guter Mieter:innenschutz wurde zum Wohle des Kapitals mehr und mehr aufgeweicht. Seither geht es nicht mehr ums Wohnen, sondern um Geldanlage. Internationales Kapital kreist um das sogenannte Betongold. „Sold City“, der neue Film in zwei Teilen von Leslie Franke und Herdolor Lorenz („Wer rettet wen?“, „Der marktgerechte Patient“, „Der marktgerechte Mensch“), zeigt, wie der Immobilienboom in Deutschland entstanden ist, wie die Betroffenen ihn erleben und wie wir uns wehren können. Mehr

Drama

182 Min.

ab 16 Jahren

Lissy Lunies (Corinna Harfouch) ist Mitte 70 und insgeheim froh, dass ihr dementer Mann mittlerweile in einem Pflegeheim dahinsiecht. Doch die neu gewonnene Freiheit währt angesichts ihrer eigenen Krankheiten wie Diabetes, Nierenversagen und Krebs und einer beginnenden Erblindung nur kurz. Viel Zeit bleibt auch ihr nicht mehr. Derweil arbeitet ihr Sohn Tom (Lars Eidinger) als Dirigent gemeinsam mit seinem depressiven, besten Freund Bernard (Robert Gwisdek) an einem neuen Werk namens "Sterben". Und der Name der Komposition wird fortan zum Programm seines eigenen Lebens. Seine Ex-Freundin Liv (Anna Bederke) macht Tom kurzerhand zum Ersatzvater ihres Kindes - das eigentlich auch sein eigenes hätte sein können. Ellen (Lilith Stangenberg), Toms Schwester, beginnt unterdessen eine Affäre mit dem Zahnarzt Sebastian (Ronald Zehrfeld). Die beiden eint vor allem eine Sache: die Liebe zum Alkohol. Ellen will sich nicht dem System beugen und mit dem Strom schwimmen und wählt stattdessen den Rausch. Doch alles im Leben hat seinen Preis. Mehr

Dokumentarfilm

107 Min.

ab 16 Jahren

Anhand von exklusivem privatem Archivmaterial und spektakulären Aufnahmen der aktuellen „The Teaches of Peaches Anniversary Tour“ zeigt der Film den Weg der Kanadierin Merrill Nisker zur international gefeierten Ku?nstlerin Peaches. Von der Ideenfindung fu?r die Bu?hnenshow u?ber die intensiven Proben bis hin zu den fesselnden Live-Shows gewährt er einen intimen Blick hinter die Kulissen der Tour. Als feministische Musikerin, Produzentin, Regisseurin und Performance-Ku?nstlerin hat sich Peaches u?ber zwei Jahrzehnte dem Kampf gegen Genderstereotype gewidmet und ihren Status als Ikone der Pop- und Musikindustrie gefestigt. Ihre furchtlose Originalität stellt soziale Normen infrage, zerschmettert Stereotype und patriarchale Machtstrukturen. Mit bissigem Humor und scharfsinnigem Verstand setzt sie sich fu?r LGBTQIA+ Rechte ein, ru?ckt Fragen nach Gender- und sexueller Identität in den Fokus und hinterlässt dabei einen bleibenden Eindruck in der Popkultur. Mehr

Drama

130 Min.

ab 16 Jahren

Thelma (Geena Davis) lebt völlig unterdrückt unter der Fuchtel ihres tyrannischen Ehemannes (Christopher McDonald), Louise hingegen (Susan Sarandon) ist eine selbstbewusste, schlagfertige und durch und durch emanzipierte Frau. Sie überredet Thelma zu einem gemeinsamen Wochenendausflug, welcher auch prompt in einem 66er Thunderbird angetreten wird. Dass Thelma "für alle Fälle" die Pistole ihres Anvertrauten mitnimmt, wird fatale Folgen haben. Denn ein Vergewaltigungsversuch führt in Verbindung mit der Waffe zu einem Mord im Affekt, sodass die Frauen von da an richtig in der Scheiße sitzen. Durch unbedachte Handlungen verschlimmert sich die Situation immer weiter, was auch der Polizei nicht entgeht... Mehr

Drama

93 Min.

ab 12 Jahren

Während die Mutter in der Entzugsklinik und der Vater mit seiner Assistentin auf „Geschäftsreise“ ist, verbringt der 14-jährige Außenseiter Maik Klingenberg die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, stammt aus dem tiefsten Russland, kommt aus einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn – und hat einen geklauten Lada dabei. Damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende ostdeutsche Provinz. Die Geschichte eines Sommers, den wir alle einmal erleben wollen... Der beste Sommer von allen eben! StudioCanal Mehr

Familienfilm

87 Min.

ab 0 Jahren

Schnarchalarm an der Schule? Kein Problem für Rasputin Rumpus, Inspektor der Behörde für Langeweilebekämpfung. Wo er auftaucht, wird jeder Schulalltag ein Erlebnis! Zum Glück für Maxe, Schüler an der wohl langweiligsten Schule der Welt. Als sein Direktor plant, mit einem „Regelwerk der Verbote“ auch noch die Macht über alle anderen Schulen an sich zu reißen, und dafür den Störenfried Maxe mitsamt der ganzen Klasse unter den Argusaugen ihrer Lehrerin Frau Penne auf einen Ausflug in die Pampa schickt, kommt Rumpus‘ Hilfe wie gerufen. Dank des ungewöhnlichen Inspektors wird die Klassenfahrt plötzlich zum großen Abenteuer. Doch den Kindern bleibt nicht viel Zeit, um den wahnwitzigen Plan ihres Schulleiters zu verhindern… Mehr

Komödie

97 Min.

Nachdem ihre Tochter die Schule gewechselt hat, müssen Piv und Ulrik direkt an der berühmten jährlichen Klassenfahrt mit Kindern und Eltern teilnehmen, bei der sie um einen Platz in der Elterngruppe der neuen Klasse kämpfen. Sie werden konfrontiert mit einer festgefahrenen Machtstruktur und dominanten Eltern. Piv und Ulrik müssen viele Hürden überwinden, um in der Elterngemeinschaft anerkannt zu werden – aber was sind sie bereit, für ihr Kind zu tun? Paprika Steen schafft eine witzige und intelligente Karikatur der heutigen Elterngeneration, und schildert amüsant Kämpfe zwischen Eltern, Lehrer und Lehrerinnen und Rektor und Rektorinnen. Mehr

Dokumentarfilm

93 Min.

ab 0 Jahren

Kilometerweit schlängeln sich die Eisenbahnwaggons im "Miniatur Wunderland" durch blühende Landschaften und felsige Bergschluchten. Mit der Erschaffung dieses magischen Modelluniversums haben sich die Zwillingsbrüder Frederik und Gerrit Braun ihren Kindheitstraum von der größten Modelleisenbahn der Welt erfüllt. Die 2001 in der Hamburger Speicherstadt eröffnete Ausstellung reicht inzwischen von der Elb-Philharmonie bis zur Antarktis und gehört mit mehr als 1,5 Millionen Besuchern im Jahr zu den größten Publikumsmagneten in ganz Europa. (Quelle: Verleih) Mehr

Drama

105 Min.

ab 12 Jahren

Hedwig Höß (Sandra Hüller) heißt ihre Mutter willkommen. Es ist deren erster Besuch in der stuckverzierten Villa, in der Hedwig zusammen mit ihren Kindern und ihrem Mann Rudolf (Christian Friedel) lebt. Die Sonne scheint, der Garten ist gepflegt, die Blumen blühen, der Hund lässt sich von seiner Nase durch das Grün treiben, Gemüse und Kräuter gedeihen, die Sonnenblumen stehen übermannshoch, die Kinder planschen im Wasser. Die Familie Höß scheint in einer Bilderbuchidylle zu leben. Nur abseits der Grundstücksmauern wird klar, dass hier – am Rande des Vernichtungslagers Auschwitz – die Hölle auf Erden und SS-Obersturmbannführer Rudolf Höß der Teufel persönlich ist… Basiert auf dem gleichnamigen Roman von Martin Amis. Mehr